Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Kindern und bieten viele Lernanlässe: Aber wie behält man im Tierreich eigentlich den Überblick und sortiert die vielen Arten? Was ist ein Schädling oder Nützling – und wer legt das fest? Und was brauchen Insekten eigentlich, um sich wohlzufühlen?
In der Fortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt.
Die Fortbildung bietet einen abwechslungsreichen Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Inhalte der Fortbildung:
Insekten und kleine wirbellose Tiere erkennen, sortieren und in Kategorien einteilen
Perspektivwechsel: Reflexion der eigenen Haltung und Sicht auf die kleinen Tiere
Bedeutung von Biodiversität und Schaffung von insektenfreundlichen Umgebungen
Austausch und Reflexion zu der Umsetzung der Praxisideen in der Arbeit mit Kindern