Klimagärten, Waldgärten und Wurmfarmen - Mit Biodiversität zur Klimaresilienz

©pixabay.com
Workshop in Kooperation mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt
"Klimaschutz geht uns alle an": Daher beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit zwei spannenden Themen für unseren Garten:

Klimaschutz durch Kompost und Würmer
Kompostwürmer machen deutlich, wie sehr schon kleine Lebewesen unsere Lebensgrundlage, nämlich den Anbau von Getreide, Gemüse und Obst, beeinflussen. Die Teilnehmenden erfahren anhand einer Wurmfarm, wie die Kompostwürmer Küchenabfälle zu wertvoller Erde verstoffwechseln. Mit allen Sinnen erleben sie in den verschiedenen Etagen, was „gute Erde“ ist, was Würmer leisten und was wir damit z.B. im Nutzgarten erreichen können. Wer möchte, erhält eine Bauanleitung, um eine eigene Wurmfarm einzurichten. So kann eine Kreislaufwirtschaft im Garten entstehen.

Klimagärten - Waldgärten
Ein Waldgarten ist ein nachhaltiges Anbausystem, das die Struktur eines natürlichen Waldes nachahmt, um eine Vielfalt an essbaren Pflanzen auf mehreren Ebenen zu produzieren. Dieses Konzept basiert auf den Prinzipien der Permakultur und zeichnet sich durch hohe Biodiversität aus.

Wir erleben die Hitze des Sommers und doch regnet es wieder. Was heißt eigentlich Regen? Was bedeutet ein schwerer Landregen? Was macht das mit dem Boden? Können wir unter Bäumen einen Nutzgarten anlegen? Wachsen dort auch Beerensträucher? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten und so einen Zukunftsgartenplan erstellen. Denn Klimagarten heißt Biodiversität und das heißt Klimaresilienz.

Mit „Klimaschutz geht uns alle an“ wachsen Wertschätzung und Achtsamkeit gegenüber der Natur – ein erster Schritt auf dem Weg zu künftiger Nachhaltigkeit und einer klimafreundlichen Lebensweise.

Treffpunkt: Gartentor des Kräutergartens (ist ausgeschildert, Zugang über Margaretha-Flesch-Straße, 56588 Waldbreitbach)

1 Tag, 28.04.2026
Dienstag, 17:30 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 28.04.2026 17:30 - 20:30 Uhr Kräutergarten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen e.V., Margaretha-Flesch-Straße 5, 56588 Waldbreitbach
Leitung
Kordula Honnef
, Gärtnerin der Klostergärten, Bildungsreferentin für Natur und Umwelt
G192-26-1  Neu!
 
5,00 € durch Förderung der KV Neuwied (4 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. 
min. 8 - max. 20
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813


in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)