Fortbildung für Erzieher*innen, Fachkräfte in Heil-, Sonder-Förderpädagogik / Logopäden und Logopädinnen
Nicht sprechende Kinder haben ein Recht auf Kommunikation und Teilhabe. Lange Wartezeiten verhindern oft eine frühzeitige Versorgung mit einem Hilfsmittel. Die Beratung der Eltern und des Umfeldes ist daher essenziell wichtig, damit das Bezugssystem das Kind versteht.
Die Fortbildung bietet Einblicke in:
Kommunikative Vorläuferfähigkeiten erfragen
Wie erstelle ich ein Kommunikationsprofil?
Einige Diagnostische Elemente kennen lernen
Kommunikation einschätzen und unterstützen
Kurzer Input über eine Hilfsmittelversorgung (Worauf ist zu achten ?)
Methoden:
Kurzvorträge
Filmmaterial zur Analyse von Sprachfertigkeiten
Diagnostikbögen und Stellungnahmen für Krankenkassen
Antragsformulare kennen lernen (Zusammenarbeit mit Rehafirmen)
Voraussetzung:
Teilnahme am Seminartag 1 oder Fachkräfte in Heil-, Sonder-Förderpädagogik / Logopäden und Logopädinnen