Unterstützte Kommunikation Seminartag 2:
Diagnostik, Beratung, Hilfsmittelanträge

©Andrea Bocklet-Mändli
Fortbildung für Erzieher*innen, Fachkräfte in Heil-, Sonder-Förderpädagogik / Logopäden und Logopädinnen
Nicht sprechende Kinder haben ein Recht auf Kommunikation und Teilhabe. Lange Wartezeiten verhindern oft eine frühzeitige Versorgung mit einem Hilfsmittel. Die Beratung der Eltern und des Umfeldes ist daher essenziell wichtig, damit das Bezugssystem das Kind versteht. 

Die Fortbildung bietet Einblicke in:
  • Kommunikative Vorläuferfähigkeiten erfragen
  • Wie erstelle ich ein Kommunikationsprofil?
  • Einige Diagnostische Elemente kennen lernen

  • Kommunikation einschätzen und unterstützen

  • Kurzer Input über eine Hilfsmittelversorgung (Worauf ist zu achten ?)


Methoden:
  • Kurzvorträge
  • Filmmaterial zur Analyse von Sprachfertigkeiten
  • Diagnostikbögen und Stellungnahmen für Krankenkassen
  • Antragsformulare kennen lernen (Zusammenarbeit mit Rehafirmen)
Voraussetzung:
Teilnahme  am Seminartag 1 oder Fachkräfte in Heil-, Sonder-Förderpädagogik / Logopäden und Logopädinnen

1 Tag, 26.06.2026
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
Fr 26.06.2026 09:00 - 16:00 Uhr Kindertagesstätte St. Katharinen, Josef-Hüngsberg-Straße 4, 53562 Sankt Katharinen
Leitung
Andrea Bocklet-Mändli
, Pädagogin, Ergotherapeutin, Fachkraft für unterstützte Kommunikation, Maria Montessoripädagogin, Trainerin Haus der kleinen Forscher
G524.2-26-1  Neu!
 
84,00 € (8 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. 
min. 8 - max. 25
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813


in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Unterstützende Kommunikation: Grundwissen (19.06.2026) ist eine Voraussetzung zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung zu Unterstützende Kommunikation: Grundwissen (19.06.2026).