Resilienzförderung bei Kindern in der Kita

© Meurer-Scharfbillig, Anika
Fortbildung für Erzieher*innen und päd. Fachkräfte
Wie können wir Kinder stark fürs Leben machen? Dieser Frage gehen wir mithilfe des Resilienzansatzes auf den Grund. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Belastungen, Krisen und Veränderungen kompetent zu bewältigen. Gerade im frühen Kindesalter wird dafür der Grundstein in der Entwicklung gelegt. Pädagogische Fachkräfte haben dabei eine zentrale Aufgabe: Sie können Kinder gezielt unterstützen, Schutzfaktoren aufzubauen und ihre seelische Widerstandskraft zu entwickeln – eine Fähigkeit, die angesichts veränderter Lebensbedingungen wichtiger ist denn je.
In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren Sie, wie Resilienz in der frühen Kindheit entsteht und wie sich diese Erkenntnisse direkt im Kita-Alltag umsetzen lassen. Neben theoretischem Grundlagenwissen liegt der Schwerpunkt auf praktischen Methoden und Strategien, die sich gut in den Tagesablauf integrieren lassen. 

Inhalte der Fortbildung:
  • Grundlagen der Resilienzforschung: Was macht Kinder stark?
  • Schutz- und Risikofaktoren in der frühen Kindheit
  • Praktische Methoden zur Resilienzförderung im Kita-Alltag (Rituale, Spiele, Gesprächsanlässe)
  • Sicherheit, Bindung und Beziehung als Basis kindlicher Resilienz
  • Zusammenarbeit mit Eltern: Resilienz gemeinsam fördern


1 Tag, 22.04.2026
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
Mi 22.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr Bürgerhaus Neustadt, Ratssaal, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Leitung
Anika Meurer-Scharfbillig
, Dipl.-Pädagogin, Achtsamkeits- und Resilienztrainerin, Referentin in der Aus- und Weiterbildung von Erziehern und pädagogischen Fachkräften
G529-26-1  Neu!
 
84,00 € (8 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. 
min. 8 - max. 15
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813


in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)