Zeit als Schlüssel zur Bildung in der Kita
Fortbildung für Erzieher*innen und päd. Fachkräfte „Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen" (Astrid Lindgren).
Die Kinder haben ein Recht darauf, ihre Zeit in der Kita selbständig und partizipativ zu gestalten und sich dadurch bestmöglich zu bilden. Alles, was sie dafür brauchen, gibt es in der Kita bereits und wird von den Bildungsplänen und Gesetzen gefordert: Partizipation.
Mit dem Blick auf die Partizipation entrümpeln wir den Kita-Alltag. Da Zeit dabei ein wichtiger Faktor ist, werden wir freie Zeit im Kita-Alltag suchen und schaffen. Denn bei all den Herausforderungen im täglichen Kita-Alltag wollen wir allen Kindern die gleichen Bildungschancen ermöglichen.
Inhalte:
- Verständnis von Bildung
- Verständnis von Partizipation als selbstverständliche Grundlage und Haltung in der Kita
- Der Zusammenhang von Bildung, Partizipation und Zeit
- Betrachtung der Zeitressourcen in der Kita und Blick auf das Wesentliche: Zeit für die Themen der Kinder
- Wege finden, Ideen sammeln, um mit Hilfe von Partizipation mehr freie Zeit für Bildung in der Kita zu ermöglichen.
- Transportieren in die Praxis