Dieser Deutschkurs richtet sich alle Personen mit leicht fortgeschrittenen Deutschkenntnissen (A2), die ihre Sprachkenntnisse weiter verbessern wollen.
Am Anfang des Kurses wird in geeigneter Form eine Einstufung des Sprachstandes erfolgen. Während des letzten Kursabschnittes wird eine Übergangsberatung zu möglichen Folgekursen durchgeführt. Das Lehrwerk wird zur Verfügung gestellt.
Der gesamte Kurs ist modular nach Themengebieten (Einkaufen, Wohnen, Arbeit, Werte usw.) aufgebaut, die im Kurs gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt werden.
Nach Ende des Kurses wird eine verpflichtende kostenfreie Prüfung (telc) stattfinden. Der Termin dafür wird noch festgelegt.
Die Anmeldung erfolgt nur per E-Mail an info@kvhs-nr.de.
Bitte reichen Sie bei Kursanmeldung ihre Ausweispapiere in Kopie bei uns ein. Sofern vorhanden, schicken Sie uns bitte auch bereits erworbene Sprachkurszertifikate in Kopie zu (z.B. Teilnahmezertifikat am BAMF-Integrationskurs).
Zugangsvoraussetzungen
Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ stehen Erwachsenen mit Migrationshintergrund unabhängig von ihrem Herkunftsland oder ihrer Bleibeperspektive offen und richten sich "insbesondere" an diejenigen, die keinen Zugang zum Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben. An einem Landeskurs „Sprachziel: Deutsch“ können aber auch Personen mit einer Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs des Bundes teilnehmen - jedoch nur in begrenzter Anzahl. Personen ohne Teilnahmeberechtigung an Integrationskursen des Bundes werden immer vorrangig berücksichtigt.
Hier finden Sie auf Seite 30 eine Übersicht, welche Personen eine Zugangsberechtigung zu Integrationskursen besitzen. Zudem dürfen Personen mit einer "guten Bleibeperspektive" an solchen Kursen teilnehmen. Welche Personen das sind, kann man auf der Website des BAMF erfahren. Zusätzlich können auch Ukrainer i.d.R. sofort nach Ankunft in Deutschland an einem Integrationskurs teilnehmen.
Personen, die den Integrationskurs bereits absolviert haben, sind nicht mehr integrationskursberechtigt.
Der Kurs findet in den Ferienzeiten nicht statt. Im Kurs wird jedoch gemeinsam mit den Teilnehmenden besprochen, ob diese Pausierungen verkürzt werden sollen. Nur wenn alle einverstanden sind, wird der Unterricht auch in Ferienzeiten (teilweise) fortgesetzt.