Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion (Online)

In Kooperation mit der ARD und den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java....

Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.

Diese Veranstaltung ist Teil der Seminar- und Dialogreihe "Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" im "Jahr der Nachricht". Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt insgesamt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Kurs findet als Videokonferenz über Slido statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

1 Abend, 20.02.2025
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Do 09.01.2025 18:00 - 19:30 Uhr
abgesagt
online
Do 20.02.2025 18:00 - 19:30 Uhronline
Leitung
Judith Schönicke
G181.7-25-1  Neu!
 
kostenfrei (2 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis vier Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
min. 1 - max. 20
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813


Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Kontaktaufnahme

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular nicht für Anmeldungen, sondern nur für Nachfragen.

Felder mit "*" sind Pflichtfelder.

Unsere Empfehlungen

Erinnerungskultur - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung (Online) (23.01.2025) ist eine Ergänzung zu dieser Veranstaltung.