Kreislaufwirtschaft im Nutzgarten - richtig kompostieren führt zu fruchtbaren Böden
Workshop in Kooperation mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt
Die Natur hat den Bogen raus und funktioniert effizient und nachhaltig. Wie können wir das in unserem Hausgarten zur Selbstversorgung nutzen? Dies wollen wir in diesem Kurs erkunden und so unsere Selbstversorgung optimieren, Biodiversität fördern und gesunde sich selbst regenerierende Böden erhalten.
Hier erfahren Sie, wie Sie vom kleinen Kasten über Hochbeete und große Nutzgartenflächen zu guter Ernte kommen. Bringen Sie den Nutzgarten Kraft und Zeit sparend durch die heiße und trockene Sommerzeit und nutzen Sie auch den Herbst und Winter sinnvoll.
Die Themen sind u.a.:
Aktives Bodenleben fördern - Nutzgarten als Permakultur-Garten gestalten
Waldgärten: ein Garten wird in Etagen gestaltet, dadurch werden Schatten und Wasserhaltemöglichkeiten gefördert
Die richtige Pflanzenwahl: was kann miteinander wachsen? Wer schützt oder stützt wen? Wie kann Fruchtfolge aktiv beginnen und über mehrere Jahre den Nutzgarten fördern?
Richtiges Kompostieren und humusbildendes Gärtnern
Futterpflanzen für Nützlinge
Bodenkreisläufe durch die Besiedlung mit Mikroorganismen aktivieren, durch sich erneuernde Stoffwechselvorgänge hin zu echter Kreislaufwirtschaft
Maßnahmen, die zu besserer Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit und damit auch besserer Durchlüftung des Bodens führen sowie zum Abbau von bestimmten Schadstoffen im Boden, was wiederum zur Aktivierung des Pflanzenwachstums führt und die Bindung von CO₂ im Boden begünstigt
Gesund und lecker essen aus dem Selbstversorger Beet – nachhaltig und ressourcenschonend
Treffpunkt: Gartentor des Kräutergartens (ist ausgeschildert, Zugang über Margaretha-Flesch-Straße, 56588 Waldbreitbach