Philosophische Grundlagen unserer Demokratien
Teil 4: Die Diskussion um das Gemeinwohl (Online)

In dieser Online-Reihe werden in fünf Schritten die philosophischen Grundlagen unserer modernen Demokratien dargestellt und natürlich auch kritisch diskutiert, denn genau das gehört notwendigerweise zum demokratischen Diskurs.
Teil 4: Die Diskussion um das Gemeinwohl
Seit dem „Gesellschaftsvertrag“ von Jean-Jaques Rousseau diskutiert man in der politischen Philosophie über den Unterschied zwischen dem Gemeinwillen, der auf das Gemeinwohl gerichtet ist und dem Gesamtwillen, der einfach nur eine Addition aller Einzelwillen ist. Wie kann man beides voneinander unterscheiden und wie findet man z.B. in Wahlen diesen Gemeinwillen heraus? Und was genau ist dann dieses Gemeinwohl und wer verwirklicht es? Diese auch für uns heute grundlegenden Fragen werden uns sicher wieder ein spannendes Gespräch bescheren.
Teil 4: Die Diskussion um das Gemeinwohl
Seit dem „Gesellschaftsvertrag“ von Jean-Jaques Rousseau diskutiert man in der politischen Philosophie über den Unterschied zwischen dem Gemeinwillen, der auf das Gemeinwohl gerichtet ist und dem Gesamtwillen, der einfach nur eine Addition aller Einzelwillen ist. Wie kann man beides voneinander unterscheiden und wie findet man z.B. in Wahlen diesen Gemeinwillen heraus? Und was genau ist dann dieses Gemeinwohl und wer verwirklicht es? Diese auch für uns heute grundlegenden Fragen werden uns sicher wieder ein spannendes Gespräch bescheren.
Der Kurs findet als Videokonferenz über Zoom statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.
Zur Vortragsreihe: Die fünf Teile der Reihe stehen inhaltlich in Zusammenhang, sind aber alle in sich geschlossen und können somit auch einzeln gebucht werden. Die Reihe wird durch Zuschüsse zur politischen Bildung vom Land RLP unterstützt.
1 Abend, 15.05.2023 Montag, 18:30 - 20:00 Uhr 1 Termin(e)
| |||||||
Leitung | Dr. Andreas Michel-Andino , Dr. der Philosophie, Zauberphilosoph, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Theologe | ||||||
G119.4 Neu! | |||||||
| |||||||
5,00 € (vorbehaltlich der Landesförderung) (2 UStd.) | |||||||
min. 5 - max. 15 | |||||||
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813 | |||||||
Weitere Veranstaltungen von Dr. Andreas Michel-Andino
KreisVolkshochschule Neuwied e.V.
Geschäftsstelle (im Gebäude der Kinzing Schule)
Beverwijker Ring 5
56564 Neuwied
Tel.: | +49 2631 347813 |
Lage & Routenplaner