Natur fördern - Vielfalt erleben
Fortbildung für Erzieher*innenLebendige Böden & Wurmfarm - Essbare Wildnis - Naturraum Streuobstwiese
Um Natur zu fördern, muss die Vielfalt/Biodiversität erhalten werden. Kinder, die Natur in ihrer Vielfältigkeit kennen, werden zu deren Erhaltung beitragen. Um die Naturkreisläufe zu verstehen, kann das Bodenleben mit seinen vielen Lebewesen erforscht werden. Als Beispiel lernen Sie die Wurmfarm als geschlossener Kreislauf der Humusentstehung kennen. Da die Lebensbedingungen der Bodenlebewesen sehr unterschiedlich sind und ihre Auswirkungen auch schon für Kinder erkennbar werden, ist dies ein guter Anfang für künftigen Forschergeist.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der den essbaren Wildkräuter, die als wichtiger Bestandteil der Naturkreisläufe wahrgenommen und nicht als sinnloses Unkraut klassifiziert werden.
Ein weiteres Beispiel für naturnahen Lebensraumes, den es mit Kindern zu entdecken gilt, ist die Kulturlandschaft Streuobstwiese. Hier kann der Forscherdrang angesprochen und die kindliche Neugier auf großer Fläche angeregt werden.
Die Fortbildung hat den Schwerpunkt in der praktischen Ausführung. Es werden viele einfache Anwendungsbeispiele gegeben, die auch ohne große Vorbereitung durchzuführen sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der den essbaren Wildkräuter, die als wichtiger Bestandteil der Naturkreisläufe wahrgenommen und nicht als sinnloses Unkraut klassifiziert werden.
Ein weiteres Beispiel für naturnahen Lebensraumes, den es mit Kindern zu entdecken gilt, ist die Kulturlandschaft Streuobstwiese. Hier kann der Forscherdrang angesprochen und die kindliche Neugier auf großer Fläche angeregt werden.
Die Fortbildung hat den Schwerpunkt in der praktischen Ausführung. Es werden viele einfache Anwendungsbeispiele gegeben, die auch ohne große Vorbereitung durchzuführen sind.
1 Tag, 11.09.2023 Montag, 09:00 - 16:00 Uhr 1 Termin(e)
| |||||||
Leitung | Kordula Honnef , Gärtnerin der Klostergärten, Bildungsreferentin für Natur und Umwelt | ||||||
G513 Neu! | |||||||
Kräutergarten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen e.V., Margaretha-Flesch-Straße 5, 56588 Waldbreitbach | |||||||
74,00 € inkl. Mittagsimbiss und Getränken (9.33 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. | |||||||
min. 8 - max. 20 | |||||||
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813 | |||||||
Weitere Veranstaltungen von Kordula Honnef
Bildungsreferentin für Natur und Umwelt
KreisVolkshochschule Neuwied e.V.
Geschäftsstelle (im Gebäude der Kinzing Schule)
Beverwijker Ring 5
56564 Neuwied
Tel.: | +49 2631 347813 |
Lage & Routenplaner