Systemische Leitungsqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kitas in RLP
15-tägige Fortbildung mit Präsenztagen, Onlineterminen und begleitender Supervision für Kita-Leitungen und Erzieher*innenDie Leitung von Tageseinrichtungen für Kinder ist eine komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit. Die Zusammenarbeit und Koordination unterschiedlicher Systeme (Träger, Mitarbeiter*innen, Kinder, Eltern, und Kooperationspartner*innen) stellt die Leitung vor die Herausforderung der Berücksichtigung und Ausbalancierung unterschiedlichster Interessen.
Mitarbeiter*innen-Führung, die Schaffung von Strukturen, die Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen, aber auch die Gestaltung der internen und externen Kommunikation sind nur einige Anforderungen, die sich einer Kitaleitung stellen. Von großer Bedeutung ist außerdem die Etablierung klarer und verbindlicher Kommunikations- und Verantwortungsstrukturen zwischen Träger und Leitungskräften.
Mit dieser Fortbildung werden Sie für die komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit als Leitung einer Tageseinrichtung für Kinder qualifiziert. Die Inhalte der Qualifizierung sind an der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung des Landes RLP orientiert.
Zielgruppe:
- Leitungskräfte und Stellvertretungen aus Kindertageseinrichtungen
- Fachkräfte, die sich für den Einsatz als Leitung qualifizieren möchten
Die Motivation zur aktiven Teilnahme und die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen beruflichen Handelns werden vorausgesetzt.
Ziele:
- die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle fördern bzw. intensivieren
- eigenes Führungs-, Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektieren und weiterentwickeln
- die Weiterentwicklung des eigenen Teams sowie die Gestaltung von Veränderungsprozessen ermöglichen
- die Kooperation mit dem Träger ausgestalten
- bei der Gestaltung der Kooperation mit den Eltern unterstützen
- Möglichkeiten und Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen
- die Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern im Sozialraum fördern
- die Steuerung durch Qualitätsmanagement unterstützen
- die Arbeit in und mit Netzwerken weiterentwickeln
Methoden / Lernkonzept:
Zeitumfang:
- Grundlage ist ein systemisch, handlungsorientiertes Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissensstand der Teilnehmenden ansetzt und diesen für alle Teilnehmenden nutzbar machen möchte.
- Die wesentlichen Lernformen sind Selbstreflexion der eigenen beruflichen Rolle, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit.
- Erste Erfahrungen mit Leitungssupervision (Einzel- und Gruppensetting), sowie Coaching
- Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, durch Reflexion des eigenen Handelns, der Ziele und Erfahrungen in Bezug auf die Leitung einer Einrichtung.
Zeitumfang:
Die Leitungsqualifizierung umfasst:
- 15 Fortbildungs-Tage (120 Unterrichtseinheiten), davon finden vier Tage in Präsenz statt und 11 Tage online, jeweils von 9-16 Uhr
- eine Online-Informationsveranstaltung im Vorfeld (optional, ca. 1 Stunde)
- Persönliche einstündige Einzelsupervision nach Absprache online oder in Präsenz
- feierliche Zertifikatsübergabe am Ende der Veranstaltung
Inhalt und Termine:
Die Inhalte der Module entsprechen der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz. Diese finden Sie unter:
https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/03_Fachkraefte/Fachkraeftevereinbarung_01.07.21/unterschriebene_Rahmenvereinbarung_Leitungsqualifizierung.pdf
Infoveranstaltung: Mo., 10.10.22, 17-18 Uhr online (optional)
Modul 1 Persönliche Rollenklärung und Vergewisserung der eigenen persönlichen und pädagogischen Ziele
Die Inhalte der Module entsprechen der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz. Diese finden Sie unter:
https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/03_Fachkraefte/Fachkraeftevereinbarung_01.07.21/unterschriebene_Rahmenvereinbarung_Leitungsqualifizierung.pdf
Infoveranstaltung: Mo., 10.10.22, 17-18 Uhr online (optional)
Modul 1 Persönliche Rollenklärung und Vergewisserung der eigenen persönlichen und pädagogischen Ziele
Di., 15.11.22, Mi., 16.11.22 (2 Tage Präsenz) und Mi., 07.12.22 (1 Tag Online)
Modul 2 Rechtlicher Kontext
Mi., 08.02.23 und Do., 09.02.23 (2 Tage Online)
Modul 3 Personalführung
Mi., 08.03.23, Do., 09.03.23 und Fr. 10.03.23 (3 Tage Online)
Modul 4 Konzeptionelle Ausrichtung sowie deren Steuerung
Mi., 19.04.23, Do., 20.04.23 und Fr. 21.04.23 (3 Tage Online)
Modul 5 Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungsberechtigten
Do., 29.06.23 und Fr., 30.06.2023 (2 Tage Online)
Modul 6 Ausgestaltung der Kooperation mit dem Träger / Mitwirkung und Vertretung der Einrichtung / Abschluss
Di., 07.11.23 und Mi., 08.11.2023 (2 Tage Präsenz)15 Tage Dienstag, 15.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 16.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 07.12.2022, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 08.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag, 09.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 08.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag, 09.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Freitag, 10.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 19.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag, 20.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Freitag, 21.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag, 29.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Freitag, 30.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Dienstag, 07.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, 08.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr 15 Termin(e)
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leitung | Falk Gerlach , Dipl.-Sozialpäd. (Uni), Dipl.- Gemeindepäd. (FH), System. Familientherapeut (APF/SG), Syst. Supervisor (HSI/SG) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
G554.1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
und | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursgebühr: 1.290,00 € (120 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
min. 10 - max. 12 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Veranstaltungen von Falk Gerlach
KreisVolkshochschule Neuwied e.V.
Geschäftsstelle (im Gebäude der Kinzing Schule)
Beverwijker Ring 5
56564 Neuwied
Tel.: | +49 2631 347813 |
Lage & Routenplaner