Mit Kindern im Gespräch - Qualifizierung von Sprachförderkräften in RLP

Fortbildung für Erzieher*innen - geeignet zur Anerkennung als Sprachbeauftragte*r
Qualifizierung
Auf der Grundlage aktueller theoretischer und empirischer Erkenntnisse wurde das neue Curriculum zur Qualifizierung von Sprachförderkräften für das Land RLP entwickelt. Im Mittelpunkt steht weniger die Vermittlung von Fachwissen, sondern vielmehr die Erweiterung der Interaktions- bzw. Anregungsqualität. Die bewusste Gestaltung länger anhaltender herausfordernder Gespräche zwischen Fachkraft und Kind erhöht erwiesenermaßen die Prozessqualität im Bereich Sprachbildung / Sprachförderung. Die Qualifizierung vermittelt Sprachförderstrategien und Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Bildungssituationen, um sowohl die additive Sprachförderung als auch die alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder von 2 - 6 Jahren erfolgreich umsetzen zu können.

Die Anwendung der Sprachförderstrategien in Schlüsselsituationen wird jeweils als Praxisaufgabe zwischen zwei Modulen durchgeführt und dokumentiert (Transkript oder Videografie).

Abschlusszertifikat
Voraussetzung für das Zertifikat ist das Durchlaufen aller 9 Module. Außerdem müssen acht Praxisaufgaben erledigt werden, zwei davon mit Videosequenzen aus der eigenen Arbeit.

Teilnahmevoraussetzung
Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einschlägiger Basisqualifikation (Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen, Fachkräfte aus den Bereichen DaF/DaZ, Logopädie, Sozial- und Heilpädagogik). Sollten Sie nicht über eine dieser Basisqualifikationen verfügen und trotzdem Interesse am Kurs haben, sprechen Sie uns gerne an. Alle Sprachförderkräfte, die nach dem bisherigen Qualifizierungskonzept „Sprache – Schlüssel zur Welt“ fortgebildet sind, sind herzlich eingeladen, an der neuen Qualifizierung teilzunehmen. Ihre bereits erhaltenen Zertifikate sind selbstverständlich weiterhin gültig. Die Teilnehmenden sollten außerdem in der Lage sein, ein Video aufzunehmen und am Laptop abzuspielen.

Module:

Modul 1:  „Können Fische gähnen?“
Frage- und Modellierungsstrategien: Diese Strategien zielen darauf ab, Reaktionen bei den Kindern hervorzurufen und ihnen ein sprachliches Modell zu bieten. Sie sollen nicht nur intuitiv, sondern bewusst von den Fachkräften eingesetzt werden, um die kindliche Sprachbildung systematisch zu unterstützen.

Modul 2: „Was macht die Bluse zu einer Bluse?“
Strategien zur Konzeptentwicklung: Ziel des Einsatzes dieser Strategien ist es, bei Kindern an bereits vorhandene Konzepte anzuknüpfen und sie zu unterstützen, neue aufzubauen. Die Fachkraft sollte auf einem komplexeren Anregungsniveau Gespräche beginnen und so ein vertieftes Auseinandersetzen mit einem Thema ermöglichen. Sie geht dabei auf die Erfahrungen des Kindes ein und regt es an, Zusammenhänge zu erkennen.

Modul 3: „Tann ich Tuchen haben?“
Rückmeldestrategien: Die einfachen Rückmeldestrategien wie Corrective Feedback, Wiederholung und Erweiterung bieten dem Kind ein gutes sprachliches Modell. Die komplexen Rückmeldestrategien regen das Kind zum Nachdenken und Sprechen über das eigene Denken und Lernen an. Dazu gehören wirkungsvolle Rückmeldungen wie das Sichtbarmachen des Denkens, etwas in Frage stellen, irritieren oder Denk- und Lerngerüste geben.
 
Modul 4: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
Lesesituationen: Hierbei gilt die Lesesituation vorrangig als Impulsgeber für das Gespräch mit dem Kind. Da diese Situation gut vorbereitet werden kann, eignet sie sich hervorragend für die Einführung und Erprobung der Sprachförderstrategien und ist für die Qualifizierung ein zentraler Bestandteil.

Modul 5: „Meine Lieblingsroutine im Kita-Alltag!“
Routinesituationen: Aus der Fülle von wiederkehrenden, fast gleich ablaufenden Situationen können gesprächsanregende Interaktionen immer wieder bewusst gestaltet werden. Die Kinder können während Routinesituationen bereits früh die Initiative ergreifen und über für sie bedeutsame Themen und Erlebnisse berichten.

Modul 6: „Bewegung, Mathematik, kreatives Gestalten“
Gezielte Aktivitäten: Bei gezielten Aktivitäten steht meist ein bestimmter Inhalt je nach Bildungsbereich im Mittelpunkt. Diese Aktivitäten bieten nicht nur die Möglichkeit, fachliche, sondern auch bildungssprachliche Ziele zu erreichen. Die Fachkraft kann ihren sprachlichen Input zielgenau vorbereiten, um die Kinder in ihren sprachlichen Kompetenzen zu unterstützen.

Modul 7: „Heute spielen wir Eisdiele!“
Symbol- und Rollenspiele: Das zentrale Mittel zur Erzeugung von Fantasie ist die Sprache. Im Alter von drei bis sechs Jahren sprechen Kinder während des Rollenspiels auf einem höheren Niveau als in anderen Situationen und handeln und sprechen bereits in der Zone der nächsten Entwicklung. Kinder erhalten durch die Fachkräfte die Gelegenheit, neue Formulierungen und Begriffe im Spiel auszuprobieren.

Modul 8: „Was machst du da?“
Spontane Sprechanlässe: In sich zufällig ergebenden Situationen kann das Interesse des Kindes besonders gut für die Sprachbildung genutzt werden. Vorausgesetzt, die Fachkraft ist präsent, reagiert zugewandt und lässt die Situation zu einem Gesprächsanlass werden.

Modul 9:
Markt der Möglichkeiten, Reflexion und Zertifikatsübergabe


9 Tage
Montag, 20.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 24.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 22.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 12.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 03.07.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 25.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 30.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 20.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Montag, 11.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
9 Termin(e)
ZeitOrt
Mo12.09.2022
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo10.10.2022
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo14.11.2022
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo12.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo23.01.2023
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo27.02.2023
09:00 - 16:00 Uhr
abgesagt
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo20.03.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo24.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo22.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo12.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo03.07.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo25.09.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo30.10.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo20.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mo11.12.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Bürgerhaus Neustadt, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Leitung
Nicole Ling
, Heilpädagogin, Erzieherin, Sprachförderkraft, Trainerin Haus der kleinen Forscher
G550 
 
Kursgebühr:
515,00
(gültig ab 10 Teilnehmenden)
645,00
(gültig von 8 bis 9 Teilnehmenden) (72 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
min. 8 - max. 15
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 - 347813


Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)

Weitere Veranstaltungen von Nicole Ling

Mi 29.03.23
14:00–15:00 Uhr
online (Zoom 1)
Plätze frei

Haus der kleinen Forscher: Forschen mit Wasser, Luft und Erde

Fortbildung für Erzieher*innen und Primarbereich
G533
Mo 08.05.23
09:00–16:00 Uhr
Raubach
Plätze frei
Mi 10.05.23
13:00–16:00 Uhr
online (Zoom 1)
Plätze frei

Haus der kleinen Forscher: Technik von hier nach da

Fortbildung für Erzieher*innen und Primarbereich
G532
Mo 26.06.23
09:00–16:00 Uhr
Linkenbach
Plätze frei
Fr 22.09.23
09:00–16:00 Uhr
online (Zoom 1)
Plätze frei

Haus der kleinen Forscher: Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

 neu 
Fortbildung für Erzieher*innen und Primarbereich
G531
Mo 13.11.23
09:00–16:00 Uhr
Sankt Katharinen
Plätze frei